Die Budgetplanung ist für Kleinunternehmer und Freiberufler unerlässlich. Ein Budget hilft Ihnen, Ihren Cashflow zu verbessern und Ausgaben gezielt einzuplanen, und somit Ihren Gewinn zu sichern. Die Erstellung eines passenden Budgets kann jedoch schwierig sein. Deshalb unterstützen wir Sie mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit Sie noch heute loslegen können.
Ihre Geschäftseinnahmen verstehen
Einer der wichtigsten Aspekte bei der Budgeterstellung ist die genaue Schätzung all Ihrer Einnahmequellen. Analysieren Sie Ihre Verdienstmöglichkeiten – Kunden, Projekte, Honorare, passive Einkommensströme usw. Dies hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Ressourcen strategisch einzusetzen.
Schritte für den Einstieg:
Analysieren Sie zunächst Ihre Einnahmen der letzten 6 bis 12 Monate, um Muster zu erkennen.
Berechnen Sie Ihr monatliches Basiseinkommen anhand Ihres umsatzschwächsten Monats.
Erstellen Sie eine Liste Ihrer wichtigsten Ausgaben wie Miete, Nebenkosten usw.
Nachdem Sie diese Schritte abgeschlossen haben, notieren Sie sich unregelmäßige Einnahmen oder saisonale Schwankungen.
Glätten Sie etwaige Schwankungen, indem Sie Ihr durchschnittliches Einkommen aus diesen Monaten berechnen.
Mit diesen Informationen können Sie festlegen, wie viel Sie von Ihrem Einkommen sparen und wie viel Sie in Ihr Unternehmen reinvestieren können.
Erstellen Sie Ihre Budgetvorlage
Eine Tabellenkalkulation kann beim Erstellen eines Budgets hilfreich sein. Hier sind einige Abschnitte, die Sie in Ihre Tabelle aufnehmen können:
Einnahmen: Dazu gehören beispielsweise Kundeneinnahmen, Produktverkäufe, passives Einkommen oder andere Quellen.
Fixe Ausgaben: Dieser Abschnitt enthält alle monatlich/wöchentlich anfallenden Kosten, wie z. B. Miete, Software-Abonnements, Internet usw.
Variable Ausgaben: Dazu gehören beispielsweise Marketing- und Werbekosten, Reisekosten und Materialkosten.
Einmalige jährliche Kosten: Beispiele hierfür sind der Kauf von Ausrüstung, Kurse, Workshops, Lizenzen/Genehmigungen usw.
Gewinn: Dies ist der Betrag, der nach Abzug aller Ausgaben von Ihren Gesamteinnahmen übrig bleibt.
Wie Invoice Home Ihnen helfen kann
Obwohl Invoice Home hauptsächlich zum Erstellen professioneller und individueller Rechnungen entwickelt wurde, ist es gleichzeitig aber auch ein großartiges Tool zur Ausgabenverfolgung. Wenn Sie Rechnungen über Invoice Home erstellen und versenden, werden Ihre Einnahmen automatisch erfasst. Wir verfolgen ebenfalls all Ihre Ausgaben und offenen Zahlungen in Echtzeit und stellen sie Ihnen jederzeit in Ihrem Konto zur Verfügung. So behalten Sie Ihre Einnahmen im Blick und können wichtige Budgetentscheidungen treffen. Bei Bedarf können Sie Ihre Daten mit unserer Berichtsfunktion exportieren. Dies optimiert den Budgetierungsprozess und spart Zeit bei der Suche und Erfassung von Informationen.
Fazit
Budgetplanung ist für Kleinunternehmer und Freiberufler, die ihr Geschäft ausbauen möchten, unerlässlich. Das mag zunächst schwierig erscheinen, aber Tools wie Invoice Home können den Prozess deutlich vereinfachen.
Bei Fragen zur Nutzung von Invoice Home senden Sie bitte eine E-Mail an support@invoicehome.com.
Vielen Dank, dass Sie sich für Invoice Home entschieden haben!